Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ISR 7, Juli 2016, Seite 237

Vercharterung von Handelsschiffen - gewerbesteuerliche Kürzung bei Weitervercharterung

Christian Kahlenberg

EStG 2002/2009 § 5a Abs. 2 Satz 2; GewStG 2002 § 9 Nr. 3

Die Weitervercharterung von Handelsschiffen führt beim Zweitvercharterer nur dann zur Fiktion einer ausländischen Betriebsstätte i.S.d. § 9 Nr. 3 Satz 2 GewStG 2002, wenn dieser die Schiffe selbst ausgerüstet hat.

BFH Urt. - I R 40/15

Das Problem: Gewerbesteuerlicher Anknüpfungspunkt ist der stehende Gewerbebetrieb im Inland, der einerseits kraft Rechtsform (§ 2 Abs. 2 GewStG), andererseits kraft unternehmerischer Betätigung begründet wird (§ 2 Abs. 1 GewStG). Sofern Einkünfte nicht auf den inländischen Gewerbebetrieb entfallen, können sie aus dem Gewerbeertrag zu kürzen sein, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage (§ 9 GewStG) existiert. Im unternehmerischen Bereich kommt hier § 9 Nr. 3 GewStG entscheidende Bedeutung zu, der diejenigen Gewinnanteile aus dem Gewerbeertrag „herausschneidet“, der auf eine nicht im Inland befindliche Betriebsstätte entfällt. Maßgebend hierbei ist nach h.M. das Betriebsstättenverständnis in § 12 AO (z.B. Gosch in Blümich, § 9 GewStG Rz. 218; Kahlenberg , ISR 2015, 380 m.w.N.). Hierdurch kommt das der Gewerbesteuersystematik immanente Territorialitätsprinzip zum Ausdruck.

Eine Sonderbehandlung erfahren i...

Daten werden geladen...