Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2019, Seite 178

Reichweite des Truckverbots

Aktuelle Fragestellungen

Andreas Gerhartl

Das Truckverbot scheint heutzutage weitgehend obsolet zu sein und spielt daher auch in der Rechtsprechung kaum eine praktische Rolle. Dieser Schein trügt jedoch. Bei näherer Betrachtung berührt das Truckverbot nämlich äußerst aktuelle Fragestellungen.

1. Einleitung

Das Trucksystem (von englisch to truck = tauschen) bezeichnet die in der Zeit des Manchester-Liberalismus aufgekommene Entlohnung von Arbeitnehmern durch Waren, die beispielsweise Lebens- und Genussmittel sein können, insbesondere die Praxis, als Arbeitgeber seine Arbeitnehmer mit Waren aus der eigenen Produktion zu entlohnen. In der frühindustriellen Zeit war das Trucksystem weitverbreitet. Es wurde von Arbeitgebern häufig dazu genutzt, den Lohn in Form von minderwertigen und zu überhöhten Preisen bewerteten Waren auszuzahlen.

Dagegen richteten sich Regelungen in der Gesetzgebung verschiedener Staaten. Zielsetzung war dabei, zu gewährleisten, dass der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer mit Geld bezahlt, also mit einem fungiblen Zahlungsmittel ausstattet. Das Truckverbot soll weiters auch verhindern, dass den Arbeitnehmern das Absatzrisiko für die Waren aufgebürdet wird. Der Arbeitnehmer soll somit nicht dazu gezwungen werden, ...

Daten werden geladen...