Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 31, 1. November 2011, Seite 1007

Die Highlights aus der Ergebnisunterlage Lohnsteuer

Sachbezüge - pauschale Werbungskosten - Einkünfte - Zulagen

Roman Fragner

Im Mai 2011 fand wiederum der Salzburger Steuerdialog statt. Das BMF hat kürzlich zur Zahl BMF-010222/0154-VI/7/2011 vom die Ergebnisunterlage Lohnsteuer veröffentlicht. Im Folgenden werden die darin enthaltenen Fragestellungen sowie die entsprechenden Antworten dargestellt bzw. zusammengefasst.

1. Steuerfreie und steuerpflichtige Sachbezüge

1.1. Teilnahme an Betriebsveranstaltungen (§ 3 Abs. 1 Z 14 EStG 1988, LStR 2002, Rz. 78-80)

1.1.1. Sachverhalt

In einem Betrieb gab es in einem Jahr verschiedene Betriebsveranstaltungen, die von den einzelnen Arbeitnehmern in unterschiedlichem Ausmaß besucht wurden. Der Arbeitgeber stellt am Jahresende fest, dass die Aufwendungen höher waren als der vervielfachte Freibetrag gemäß § 3 Abs. 1 Z 14 EStG 1988 (365 Euro x Anzahl der Arbeitnehmer). Es ist anzunehmen, dass bei manchen Arbeitnehmern der Betrag überschritten wird, und bei anderen nicht.

1.1.2. Fragestellung

Kann der Arbeitgeber für den übersteigenden Betrag eine pauschale Versteuerung vornehmen?

1.1.3. Antwort Eine pauschale Versteuerung dieses Betrags durch den Arbeitgeber findet im EStG 1988 keine Deckung. Für Betriebsveranstaltungen gemäß § 3 Abs. 1 Z 14 EStG 1988 steht dem einzelnen Arbeitnehmer die Begünstigung in Höhe von maximal 365 Euro jährlich zu. Ist aufgrund der Häufigkeit von Be...

Daten werden geladen...