Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23, 15. August 2010, Seite 707

Steuerliche Behandlung von Sozialversicherungsbeiträgen

Beiträge im In- und Ausland sowie ausgewählte Einzelfragen

Leopold Brunner und Wolfgang Höfle

Die einkommensteuerliche Behandlung von Sozialversicherungsbeiträgen ist ein bislang vergleichsweise wenig aufgearbeitetes Thema, eine Art Nische. Auf die Bearbeitung genau solcher Nischen konzentriert sich zeit seines Berufslebens immer wieder unser gemeinsamer Mentor Prof. Werner Sedlacek, dem wir diesen Beitrag mit den allerbesten Glückwünschen zu seinem 70. Geburtstag widmen. Zu vielen grundsätzlichen Fragen hat die Finanzverwaltung Stellung genommen (vgl. z. B. Rz. 243 bis 248 LStR 2002, Rz. 1234 bis 1266 EStR 2000). Es gibt aber auch ungeklärte Aspekte, von denen wir im vorliegenden Artikel nur einige herausgreifen werden.

1. Pflicht- und freiwillige Beiträge im Inland

1.1. Pflichtbeiträge zu einer inländischen gesetzlichen Sozialversicherung

1.1.1. Grundsätzliche Regelung

Die Dienstnehmeranteile zur Sozialversicherung eines gemäß ASVG pflichtversicherten (echten bzw. freien) Dienstnehmers sind für diesen bei Lohnsteuerpflicht gemäß § 16 Abs. 1 Z 4 lit. a EStG als Werbungskosten, bei Einkommensteuerpflicht gemäß § 4 Abs. 4 Z 1 lit. a EStG als Betriebsausgaben abzugsfähig; die Dienstgeberanteile stellen für den Dienstgeber Betriebsausgaben dar. Neben der Sozialversicherung im engeren Sinne (Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherung) gilt dies selbstver...

Daten werden geladen...