Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Die Wahl der "geeignetsten" Rechtsform nach der Steuerreform 2004/2005 (Teil I)
Eine systematische Darstellung des Entscheidungsprozesses inklusive Arbeitsbehelfe für die Phase der Zielbildung in der täglichen Beratungspraxis
Im Zuge des Budgetbegleitgesetzes 2003 (BGBl. I Nr. 71/2003 vom ), des Abgabenänderungsgesetzes 2003 (BGBl. I Nr. 124/2003 vom ) bzw. des Steuerreformgesetzes 2005 (BGBl. I Nr. 57/2004 vom ) wurden zahlreiche wesentliche Änderungen beschlossen, welche maßgeblichen Einfluss auf die Rechtsformwahl und Rechtsformgestaltung haben. Solche veränderten steuerlichen Rahmenbedingungen wie generell geänderte Rahmenbedingungen und Zielvorstellungen des/der Eigentümer(s) sollten dazu anregen, eine bereits bestehende Rechtsform auf ihre "Eignung" hin zu überprüfen und den Prozess der Entscheidungsfindung einer etwaigen Rechtsformänderung einzuleiten.
1. Wesentliche steuerliche Neuerungen
Wesentliche die Rechtsformwahl und Rechtsformgestaltung beeinflussende steuerliche Neuerungen sind z. B.
• die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne für bilanzierende Gewerbetreibende und/oder Land- und Forstwirte ab 2004;
• die Änderung des Einkommensteuertarifes ab 2005;
• die Absenkung des Körperschaftsteuertarifes von 34 % auf 25 % ab 2005;
• die Möglichkeit der Gruppenbesteuerung, der Besteuerung von Unternehmensgruppen anstelle der bisherigen Organschaftsregelung bei Körperschaften ab 2005 (bedeuten...