Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 18, 20. Juni 2004, Seite W 55

Unternehmensbewertung ohne Bindung an Recht und Gesetz?

Rechtliche Rahmenbedingungen als wertbegrenzende Faktoren

Reinhold Beiser

Die Gerichte haben in vielen Verfahren den Verkehrswert/objektiven Wert/gemeinen Wert von Unternehmen und Geschäftsanteilen zu bestimmen. Sachverständige wenden dazu von der Betriebswirtschaftslehre entwickelte Bewertungsmethoden an. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten: Ausschüttungen contra legem sind beispielsweise einer Bewertung nach der Discounted-Cashflow-Methode nicht zu unterstellen. Das objektive Recht setzt subjektiven Bewertungsfantasien Grenzen.

I. EinleitungBertl/Schiebel gelangen zur Feststellung: „Es gibt keinen objektivierten Unternehmenswert!" Sie wenden sich in ihrer Kritik gegen den Obersten Gerichtshof, der anlässlich einer Bewertung des Geschäftsanteiles eines ausscheidenden GmbH-Gesellschafters den subjektiven vom objektiven Wert unterscheidet.

II. Der objektive Wert nach der Rechtsprechung

Der OGH führt zur Unterscheidung von subjektivem und objektivem Wert Folgendes aus:

„Wird eine Sache nach dem Nutzen geschätzt, den sie mit Rücksicht auf Zeit und Ort gewöhnlich und allgemein leistet, so fällt der ordentliche und gemeine Preis aus; nimmt man also auf die besonderen Verhältnisse und auf die zufälligen Eigenschaften der Sache gegründete beson...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden