Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 2002, Seite 159

Abfertigungsrechner ­ Eine kritische Betrachtung

Versuch der Beschreibung eines exakten Modells samt Ausführungen zur Ermittlung des Übertragungsbetrages gem. § 47 BMVG

Roland Reisch

Die „Abfertigungsrechner" sprießen derzeit wie die Pilze aus dem Boden. Mit diesen Rechnern soll insbesondere entschieden werden, ob und unter welchen Bedingungen es aus Arbeitgebersicht sinnvoll ist, alte Abfertigungsanwartschaften auf eine Mitarbeitervorsorgekasse zu übertragen. Weiters soll mithilfe dieser Rechner auch aus Sicht des Arbeitnehmers festgestellt werden, inwieweit und unter welchen Bedingungen eine Übertragung der alten Abfertigungsanwartschaften sinnvoll ist oder nicht. Unabhängig von der Frage der tatsächlichen Übertragung der Altanwartschaften errechnen manche Produkte auch, ob eine steuerneutrale Übertragung 2002 bzw. 2003 der Abfertigungsrückstellung im Vergleich zur weiteren Bildung einer Abfertigungsrückstellung steuerlich und damit betriebswirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht.

Der Autor hat sich mit einer Vielzahl dieser Rechner beschäftigt und festgestellt, dass diese den Anforderungen nicht gerecht werden. Dies liegt eindeutig daran, dass der Vergleich der verschiedenen Abfertigungssysteme neben arbeits- und steuerrechtlichem Know-how ganz wesentlich versicherungsmathematisches und betriebswirtschaftliches Wissen voraussetzt. Die gegenständliche Ausarbeit...

Daten werden geladen...