Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 35, 15. Dezember 1998, Seite 169

Rechtsfolgen der rechnungslegungsrechtlichen Größenklasseneinstuftung in der (Um-)Gründungsphase

Problematische Ermittlung der Schwellenwerte

Mag. Dr. Reinhard Geist

Neben rechtsformspezifischen Differenzierungen nehmen die Jahresabschluß-, Prüfungs- und Offenlegungsvorschriften des HGB auch noch größenabhängige Unterscheidungen vor. Kleine Kapitalgesellschaften sind nach § 221 Abs. 1 HGB solche, die mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: 37 Millionen Schilling Bilanzsumme, 74 Millionen Schilling Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag, im Jahresdurchschnitt 50 Arbeitnehmer. Mittelgroße Kapitalgesellschaften sind solche, die mindestens zwei der drei in § 221 Abs. 1 bezeichneten Merkmale überschreiten und mindestens zwei der drei nachstehenden Merkmale nicht überschreiten: 150 Millionen Schilling Bilanzsumme, 300 Millionen Schilling Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlußstichtag, im Jahresdurchschnitt 250 Arbeitnehmer (§ 221 Abs. 2). Große Kapitalgesellschaften sind nach § 221 Abs. 3 solche, die mindestens zwei der drei in § 221 Abs. 2 bezeichneten Merkmale überschreiten. Eine Kapitalgesellschaft gilt stets als groß, wenn Aktien oder andere von ihr ausgegebene Wertpapiere an einer Börse in einem EU-Mitgliedstaat oder einem EWR-Vertragsstaat zum amtlichen Handel zugelassen oder in den g...

Daten werden geladen...