Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 34, 1. Dezember 1997, Seite S 695

Die neue Liebhaberei-Verordnung

Definition der absehbaren Zeiträume

Zu § 2 Abs. 3 EStG 1988, BGBl. Nr. 40/1988, § 7 Abs. 2 KStG 1988, BGBl. Nr. 401/ 1988 in der jeweils geltenden Fassung, § 2 UStG 1972, BGBl. Nr. 223/1972 in der Fassung BGBl. Nr. 587/1983, § 2 UStG 1994, BGBl. Nr. 663/1994 in jeweils geltenden Fassung, und § 200 Abs. 1 BAO, BGBl. Nr. 194/1961 in der Fassung BGBl. Nr. 151/ 1980, wird verordnet:

Die Verordnung des Bundesministers für Finanzen über das Vorliegen von Einkünften, über die Annahme einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit und über die Erlassung vorläufiger Bescheide wird wie folgt geändert:

1. In § 1 Abs. 2 Z 1 entfällt im Klammerausdruck die Wortfolge „, Wirtschaftsgüter, die der Befriedigung des persönlichen Wohnbedürfnisses dienen".

2. In § 1 Abs. 2 Z 2 tritt an die Stelle des Punktes das Wort „oder" und es wird folgende Z 3 eingefügt:

„3. aus der Bewirtschaftung von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Mietwohnungsgrundstücken mit qualifizierten Nutzungsrechten."

3. In § 2 Abs. 3 tritt an die Stelle der Wortfolge „zum üblichen Kalkulationszeitraum" die Wortfolge „zu einem absehbaren Zeitraum" und es wird folgender Satz angefügt:

„Als absehbarer Zeitraum gilt ein Zeitraum von 25 Jahren ab Beginn der entgeltlichen Überlassung, höchstens 28 Jahren ab dem erstmaligen An...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden