Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 4, Juli 2021, Seite 144

Beurteilung der Zahlungs(un)fähigkeit aus Sicht des Buchsachverständigen (Teil II)

Rudolf Siart, Andreas Neuhold und Klaus Rieder

Das für die Beurteilung des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit oftmals als richtungsweisend bezeichnete , feiert sein zehnjähriges Bestehen. Dies nehmen die Autoren zum Anlass, die Bedeutung, aber auch die Grenzen der in diesem Urteil erstmals konkretisierten Vorgehensweise bei der Feststellung des Zeitpunkts des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit für die Sachverständigenpraxis zu erörtern – nicht zuletzt, weil sich trotz der langen Zeit noch immer kein ausreichend sachgerechter Zugang in der Praxis entwickelt hat.

Teil I dieses Beitrags widmete sich dem genannten Urteil des OGH, der darin geforderten Rechenmethode und der seither dazu veröffentlichten Literatur. In Teil II erfolgt nun die kritische Auseinandersetzung mit dem Problem der oft eingeschränkten Informations- und Datenlage. Dazu wird eine aus Sicht der Autoren praktikable Methode dargelegt, die der Rechenmethode des OGH und den Anforderungen der Praxis genügen soll.

1. Praxiszugang nach Finanzmitteltöpfen bei unvollständiger Information

Die in Teil I dieses Beitrags dargelegte Rechenmethode des OGH zur Feststellung des Zeitpunkts des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit erfordert den Zugan...

Daten werden geladen...