Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 1, Jänner 2020, Seite 50

Der Günstigkeitsvergleich beim Strafaufhebungsgrund der Selbstanzeige

Anmerkungen zu

Johannes Prillinger und Sebastian Starl

Als materiellrechtlicher Strafaufhebungsgrund ist die Selbstanzeige nach § 29 FinStrG dem Günstigkeitsvergleich des § 4 Abs 2 FinStrG zu unterziehen. Mangels höchstgerichtlicher Rsp war bis dato fraglich, wie der Günstigkeitsvergleich bei der Selbstanzeige anzustellen ist bzw vor allem, ob im Rahmen des Günstigkeitsvergleichs auf den Zeitpunkt der selbstangezeigten Tat (Tatzeitpunkt) oder auf den Zeitpunkt der Erstattung der Selbstanzeige (Erstattungszeitpunkt) abzustellen ist. Mit Erkenntnis vom , Ra 2017/16/0049, hat der VwGH diese Unklarheiten beseitigt. Dieser Beitrag widmet sich der Begründung des VwGH-Erkenntnisses und zeigt dessen Bedeutung für die Rechtsanwendungspraxis auf.

1. Hintergrund

Das gegenständliche Erkenntnis des VwGH markiert den (vorläufig) letzten Akt in der höchstgerichtlichen Rechtsprechungsreihe zur eingeführten Abgabenerhöhung (nach § 29 Abs 6 FinStrG und § 10 Abs 2 KapMeldeG), deren Entrichtung in manchen Fällen der Selbstanzeige zusätzliche Voraussetzung für die Erlangung der Straffreiheit ist.

Den Ausgangspunkt lieferte das Erkenntnis des VfGH vom . Die Kernaussage des VfGH betraf dabei den verfassungsrechtlichen Spielraum, den der Gesetzgeber bei einer Verschärfung der Selbstanzeigebestimmung (konkret...

Daten werden geladen...