Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 5, September 2020, Seite 246

Europastrafrecht ultra vires?

Severin Glaser

Mit seinem Urteil vom , 2 BvR 859/15, 2 BvR 1651/15, 2 BvR 2006/15, 2 BvR 980/16, hat das deutsche BVerfG zum ersten Mal Unionsrechtsakte als Handlungen ultra vires eingestuft, sich selbst für nicht an ein als willkürlich bezeichnetes EuGH-Urteil in einem Vorabentscheidungsverfahren gebunden erklärt und deutschen Verfassungsorganen, Behörden und Gerichten untersagt, am Zustandekommen und der Umsetzung von Ultra-vires-Akten mitzuwirken. Während der Anlassfall EZB-Beschlüsse über ein Staatsanleiheprogramm betraf, stellt sich die Frage, ob auch für das Strafrecht relevante EU-Rechtsakte ultra vires ergangen sein könnten, und welche Konsequenzen sich daraus – insb aus österreichischer Sicht – ergäben.

1. Ultra-vires-Lehre und Europäische Union

Ganz allgemein bezeichnet die Ultra-vires-Lehre den Umstand, dass die Rechte einer juristischen Person auf ihren Aufgabenkreis beschränkt sind; bei einer Überschreitung dieser Befugnisse liegen rechtsunwirksame Akte vor. Auch im Zusammenhang mit der EU wurde die Ultra-vires-Lehre schon seit Jahren diskutiert. Zwar hat der EuGH schon vor Jahrzehnten einen Vorrang des Unionsrechts vor dem nationalen Recht postuliert, der – obwohl er bis heute in den ...

Daten werden geladen...