Kofler (Hrsg)

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Jahreskommentar

12. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4636-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kofler (Hrsg) - UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

§ 22 Sonstige Rechtsfolgen der Einbringung

Gebhard Furherr

Rechtsentwicklung

BGBl 1991/699 (UmgrStG; RV 266 AB 354 BlgNR 18. GP) (Stammfassung); BGBl 1996/797 (AbgÄG 1996; RV 497 AB 552 BlgNR 20. GP) (Änderung des § 22 Abs 2 und 3); BGBl I 2003/71 (BudBG 2003; RV 59 AB 111 BlgNR 22. GP) (Änderung der Bezeichnung des § 22 Abs 2, Abs 3 und Abs 4, Neufassung des § 22 Abs 1, Neufassung des § 22 Abs 2 für Stichtage nach dem ); BGBl I 118/2015 (StRefG 2015/2016; RV 684 AB 750 BlgNR 25. GP) (Änderung des § 22 Abs 5, erstmals auf Umgründungen mit einem Stichtag nach dem anzuwenden); BGBl I 2019/103 (StRefG 2020, AB 687 BlgNR 28. GP) (Änderung des § 22 Abs 4).

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Äquivalenzverletzungen
A.
Begriff
17
B.
Rechtsfolgen
913
II.
Einbringung durch Arbeitnehmer der übernehmenden Körperschaft
1618
III.
Umsatzsteuer
A.
Einbringungen außerhalb des § 12
21, 22
B.
Einbringungen nach § 12
2426
IV.
Kapitalverkehrsteuern und Gebühren
A.
Umfang der Befreiung nach § 22 Abs 4
3134
B.
Voraussetzungen für die Anwendung der Befreiung nach § 22 Abs 4
1.
Überblick
41, 42
2.
Zweijahresfrist
4347
3.
Umfang des begünstigten Vermögens
4855
C.
Verhältnis zu sonstigen Befreiungsbestimmungen
7072
V.
Grunderwerbsteuer
A.
Einbringung außerh...

UmgrStG | Umgründungssteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.