Suchen Hilfe
Mock/Zoppel (Hrsg)

ReO | Restrukturierungsordnung

Kommentar

1. Aufl. 2022

Print-ISBN: 978-3-7073-4529-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mock/Zoppel (Hrsg) - ReO | Restrukturierungsordnung

§ 7 Antrag auf Einleitung

Moritz Zoppel

Literatur

Heß, Die Restrukturierung des Insolvenzrechts - Eine Analyse des Richtlinienentwurfs COM(2016) 723 final (2019); Lentsch, Praktische Erfahrungen mit dem IRÄG 2010, in Konecny (Hrsg), Insolvenz-Forum 2010 (2010) 121-134; Winter, Zum Verhältnis von Insolvenzeröffnungs- und Entschuldungsanträgen zueinander, ZIK 2014, 210; Zeitler, Der Finanzplan in der Insolvenzordnung, in Konecny (Hrsg), IRÄG 2010 (2010) 155.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Antrag auf Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens - Abs 1
1- 8
II.
Vorlage eines vorläufigen Restrukturierungskonzepts - Abs 2
III.
Unzulässigkeit - Abs 3
9- 11
IV.
Fehlerhafter Antrag und Verbesserung - Abs 4
12, 13

I. Antrag auf Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens - Abs 1

1

Ein Verfahren nach der ReO steht juristischen und natürlichen Personen offen, die ein Unternehmen betreiben (vgl § 2 Abs 1 Z 10). Einleiten kann ein Restrukturierungsverfahren ausschließlich der Schuldner. Art 4 Abs 3 RIRL sieht vor, dass die Mitgliedstaaten Prüfungsmechanismen schaffen oder bestehen lassen können, die sicherstellen, dass ein Schuldner, der sich in ein Restrukturierungsverfahren begeben möchte, nicht ohne Aussicht auf Bestandfähigkeit ist („vi...

Daten werden geladen...