ReO | Restrukturierungsordnung
1. Aufl. 2022
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 37 Anteilsinhaber
Literatur
Eckert, Kapitalerhöhung gegen Verrechnung von Gesellschafterforderungen, GesRZ 2011, 218; Jaufer/Painsi, Krise als Chance? Sanierungsmöglichkeiten für Unternehmen unter Berücksichtigung der neuen Restrukturierungsordnung, DJA 2021, 84; Jennewein, Kommentar zum Firmenbuchgesetz (2020); Koller/Lovrek/Spitzer, Insolvenzordnung (2019); Reich-Rohrwig, Sanierung durch vereinfachte Kapitalherabsetzung und ‑erhöhung, GesRZ 2001, 69; Schimka, Gesellschaftsrechtliche Überlegungen zur Restrukturierungsordnung, GesRZ 2021, 374; Spiegelfeld/H. Foglar-Deinhardstein, Sanierungsinstrumente in der Krise der Kapitalgesellschaft und Treuepflichten der Anteilseigner, in FS Hellwig Torggler (2013) 1139; Trenker, Schaden der Insolvenzmasse bei Insolvenzverschleppung des Geschäftsleiters - zugleich eine Anmerkung zu OGH 6 Ob 164/16k, JBl 2018, 354; Trenker, Was will und kann die ReO? - Anwendungsbereich, Zweck und Mittel von Restrukturierungsverfahren, in Konecny, ZIK-Spezial RIRUG (2021) 33; Wabl/Gassner, Geschäftsleitung und Anteilsinhaber, in Konecny, ZIK-Spezial RIRUG (2021) 201; Zollner/Schummer, Aktuelle Fragen der Kapitalaufbringung, in Jaufer/Nunner-Krautgasser/Schummer, Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung (2016) 1.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
Regelungsgegenstand von § 37 ist die Behandlung von Anteilsinhabern der Schuldnergesellschaft im Restrukturierungsverfahren. Als wirtschaftliche Eigentümer der Gesellschaft kommt ihnen eine Schlüsselposition zu, sodass eine erfolgreiche Annahme, Bestätigung und Umsetzung des Restrukturierungsplans ohne ihre Mitwirkung kaum möglich ist.