Suchen Hilfe
Mock/Zoppel (Hrsg)

ReO | Restrukturierungsordnung

Kommentar

1. Aufl. 2022

Print-ISBN: 978-3-7073-4529-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Mock/Zoppel (Hrsg) - ReO | Restrukturierungsordnung

§ 22 Dauer der Vollstreckungssperre

Kevin Labner

Literatur

Siehe § 19.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Normzweck und Übersicht
1
II.
Dauer der (ersten, initialen, ursprünglichen) Vollstreckungssperre
2- 4
III.
Voraussetzungen einer Verlängerung oder neuerlichen Bewilligung
A.
Die beiden taxativ genannten Gründe
5, 6
B.
Deutliche Verhandlungsfortschritte - zu erwartender Abschluss der Verhandlungen (Z 1)
7, 8
C.
Rekurs gegen Bestätigung des Restrukturierungsplans erhoben (Z 2)
9- 12
D.
Prüfung nach §§ 19-21, 22 Abs 1 (Verweisnorm in § 22 Abs 3)
13- 22
IV.
Verfahrensrechtliches zur Verlängerung (neuerlichen Anordnung)
23- 27
V.
Maximale Dauer einer Vollstreckungssperre
28- 31

I. Normzweck und Übersicht

1

§ 22 setzt Art 6 Abs 6-8 RIRL um und widmet sich dem zeitlichen Anwendungsbereich der Vollstreckungs- und Verwertungssperre, deren Verlängerung sowie der Anordnung einer neuerlichen Vollstreckungssperre in derselben Restrukturierungssache. Die maximale Anordnungsdauer darf inklusive Verlängerungen und neuerlichen Anordnungen sechs Monate (mit Ausnahmen) nicht überschreiten.

II. Dauer der (ersten, initialen, ursprünglichen) Vollstreckungssperre

2

Schon Art 6 Abs 6 RIRL begrenzt den zeitlichen Spielraum für die Anordnung einer Vollstreckun...

Daten werden geladen...