Suchen Kontrast Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 9, September 2012, Seite 311

Avalprovision steuerpflichtig gemäß § 29 Z 3 EStG

Ernst Marschner

Ein Gesellschafter erhält als Gegenleistung für die Verpfändung seiner – im Privatvermögen gehaltenen – Gesellschaftsanteile zur Besicherung eines Darlehens der Gesellschaft eine Avalprovision. Diese führt nach Ansicht des UFS zu Einkünften aus Leistungen gemäß § 29 Z 3 EStG.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/0551-S/11 (VwGH-Beschwerde zu 2012/15/0160 eingebracht)

1. Der Fall

Die B-AG und deren Tochtergesellschaft BB-AG verfügten nur über eine geringe eigene Bonität und waren nicht in der Lage, eigene Sicherheiten für die notwendige Finanzierung ihrer Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Die Gesellschafter der B-AG verpfändeten ihre Anteile an der A-GmbH, an der sie ebenso, aber mit abweichendem Beteiligungsverhältnis beteiligt waren, zur Besicherungen von Darlehen der B-AG und der BB-AG.

Als Gegenleistung erhielten die Gesellschafter eine Avalprovision, die unstrittig fremdüblich vereinbart wurde. Das Finanzamt betrachtete die Avalprovision als steuerpflichtig und schrieb Einkommensteuer vor.

2. Die Entscheidung

2.1. Die Rechtslage

§ 2 Abs. 3 EStG enthält eine taxative Aufzählung der der Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte. Alle Vermögensvermehrungen, die nicht unter eine dieser einzelnen Einkunftsarten subsumiert werden k...

Daten werden geladen...