Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 6, Juni 2021, Seite 218

Spekulationsfrist nach Einbringung von atypisch stillen Anteilen gegen Aktien

Klaus Hirschler, Gottfried Sulz und Christian Oberkleiner

Da für die Berechnung der Frist iSd § 30 EStG idF vor BudBG 2011 der Zeitpunkt des Zustandekommens der auf die Eigentumsübertragung ausgerichteten Rechtsgeschäfte (Verpflichtungsgeschäft) bei Anschaffung und Veräußerung maßgeblich ist, und nach der Judikatur des VwGH – und im Übrigen von beiden Vertragsparteien unbestritten – eine bloße Kaufoption keinen Anschaffungs- bzw Veräußerungsvorgang bewirkt, ist im Beschwerdefall die Spekulationsfrist nicht schon mit Abschluss des Optionsvertrags (POA) vom , sondern erst mit der Ausübung der Option am (= das relevante Verpflichtungsgeschäft) zu berechnen. Somit war hinsichtlich der mit dem Vertrag über den Kauf von Anteilen der stillen Gesellschafter (SPSPA) veräußerten, einbringungsgeborenen Aktien die Spekulationsfrist gemäß § 30 EStG idF vor BudBG 2011 zum Veräußerungszeitpunkt abgelaufen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
RV/2100717/2015; Revision nicht zugelassen, ao Revision nicht erhoben
§ 30 EStG, § 31 EStG idF vor BudBG 2011, § 20 Abs 1 UmgrStG, § 20 Abs 6 UmgrStG idF vor BGBl I 2012/112

1. Der Fall

Im vorliegenden Fall war der Beschwerdeführer (Bf) Aktionär der Z.Z. AG. Die gehaltenen Anteile wurden in drei Tranchen erworben, nämlich am („C-Runde“), am („D-Runde“) und als Gegenleistung für die Einbringung einer atypi...

Daten werden geladen...