Suchen Hilfe
Kleewein/Pallitsch/Pallitsch

BauR Ktn | Kärntner Baurecht

Kommentar

5. Aufl. 2014

Print-ISBN: 978-3-7073-1571-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Kleewein/Pallitsch/Pallitsch - BauR Ktn | Kärntner Baurecht

§ 3c Raumverträglichkeitsprüfung

Anmerkungen:

1) Die Raumverträglichkeitsprüfung kann auf Initiative des Projektwerbers für Vorhaben durchgeführt werden, die überörtliche Auswirkungen haben. Sie dient der Erarbeitung der Entscheidungsgrundlagen und kann auch für Änderungen des Flächenwidmungs- und Bebauungsplanes wichtige Daten liefern. Die Raumverträglichkeitsprüfung ist im Gegensatz zur Umweltverträglichkeitsprüfung nach dem UVP-G und zur Umweltprüfung nach dem K-UPG nicht zwingend.

Die fakultative Raumverträglichkeitsprüfung kann die obligatorische Umweltprüfung für überörtliche Entwicklungsprogramme, örtliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungs- und Bebauungspläne sowie für die integrierte Flächenwidmungs- und Bebauungsplanung nach dem K-UPG (§ 3 lit a–e) nicht ersetzen. Haben Maßnahmen der örtlichen Raumplanung voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt (UVP-Vorhaben, Auswirkungen auf ein Natura-2000-Gebiet, sonstige erhebliche Umweltauswirkungen), muss der Gemeinderat zwingend eine Umweltprüfung durchführen (§ 4 K-UPG). Eine Umweltprüfung mit Öffentlichkeitsbeteiligung ist nicht nur für Maßnahmen der örtlichen und überörtlichen Raumordnung, sondern auch für andere Plä...

Daten werden geladen...
Feedback

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden