Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 2, April 2019, Seite 38

Begleitende Kontrolle und Steuerkontrollsysteme

Erhöhte Rechtssicherheit bei Verrechnungspreisen

Mathias Hildebrandt und Norbert Schrottmeyer

Verrechnungspreise stehen bereits seit vielen Jahren im Fokus der Außenprüfungen. Doppelbesteuerungen bzw zahlreiche und langwierige Verständigungsverfahren sind oftmals die Konsequenz von Unstimmigkeiten zwischen zwei Finanzverwaltungen bei der Festlegung von Verrechnungspreisen. Nachfolgend wird darauf eingegangen, inwieweit die seit Anfang 2019 in Österreich implementierte begleitende Kontrolle hierbei Abhilfe schaffen kann.

1. Begleitende Kontrolle

Mit Anfang 2019 sind die Bestimmungen über die begleitende Kontrolle in Österreich in Kraft getreten. Geregelt ist diese in § 153a ff BAO und in der SKS-PV. Damit beginnt ein neues Zeitalter für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Finanzverwaltung, wodurch Österreich im Ländervergleich eine Vorreiterrolle übernimmt.

Die zu beantragende begleitende Kontrolle stellt eine gleichrangige Alternative zur Außenprüfung dar, wobei sich in wesentlichen Punkten Unterschiede bzw Vor- und Nachteile beider Systeme ausmachen lassen. So stehen bei der begleitenden Kontrolle zB nicht mehr die Belegprüfungen, sondern Prozessprüfungen im Vordergrund. Die begleitende Kontrolle ist getragen von kooperativer Zusammenarbeit, gegenseitigem Vertrauen, Transparenz und p...

Daten werden geladen...