Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 2, April 2023, Seite 58

Globale Mindestbesteuerung: Erhöhte Anreize zu Steuergestaltungen durch Substanzausnahme?

Christina Höchtl und Alexandra Dolezel

Die globale Mindestbesteuerung ist nun bald Realität – die EU-Mitgliedstaaten haben die diesbezügliche EU-Richtlinie bis spätestens in ihr nationales Recht umzusetzen. Das komplexe Regelwerk hat primär zum Ziel, den Steuerwettbewerb einzuschränken und Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer weniger attraktiv zu machen. Ob die aktuelle Ausgestaltung der Regelungen diese Ziele tatsächlich erreichen kann, ist jedoch fraglich. Insbesondere durch die als formelhafter Freibetrag ausgestaltete Substanzausnahme könnten neue Anreize für steuervermeidende Gestaltungen gegeben sein: Für multinationale Unternehmensgruppen könnte es weiterhin vorteilhaft sein, sich in Niedrigsteuerländern anzusiedeln. Dieser Beitrag geht im Detail auf die Substanzausnahme ein und zeigt anhand zweier Beispiele, inwiefern sich daraus für multinationale Unternehmensgruppen steuergestalterische Möglichkeiten ergeben können.

1. Globale Mindestbesteuerung

Im Rahmen des von der OECD ins Leben gerufenen Zwei-Säulen-Modells soll die globale Mindestbesteuerung („GloBE – Global Anti-Base Erosion“) als Pillar II zu einer neuen Weltsteuerordnung beitragen. Mit einem effektiven Körperschaftsteuersatz von mindestens 15 % so...

Daten werden geladen...