Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 768

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Wie ist der Urlaubsanspruch teilzeitbeschäftigter Mitarbeiter zu berechnen?
Seite
771 ff.
Welche Vordienstzeiten sind für die Bemessung des Urlaubsanspruchs anzurechnen?
Seite
782 ff.
Was ist bei der Umstellung des Urlaubsjahrs auf das Kalenderjahr zu beachten?
Seite
779 ff.
Kürzen Zeiten ohne Entgeltanspruch (z.B. Karenzen) das Urlaubsausmaß?
Seite
776 ff.
Kann der Mitarbeiter während der Kündigungsfrist durch den Arbeitgeber zum Urlaubsverbrauch angehalten werden?
Seite
787 f.
Kann der Arbeitgeber einseitig Betriebsurlaub anordnen?
Seite
788 f.
Was ist in Zusammenhang mit einem Urlaubsvorgriff zu beachten?
Seite
789
Wann verjährt Urlaub?
Seite
789 f.
Was passiert, wenn der Mitarbeiter während des Urlaubs erkrankt?
Seite
790 ff.
Kann Urlaub in Geld abgelöst werden?
Seite
801 ff.
Bestehen nach Ausschöpfung des Anspruchs auf Pflegefreistellung bei Erkrankung eines Kindes weitere Möglichkeiten der Dienstfreistellung?
Seite
811, 814

26.1. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist das Bundesgesetz betreffend die Vereinheitlichung des Urlaubsrechts und die Einführung einer Pflegefreistellung vom , BGBl 1976/3...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.