Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 291

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welche Personengruppen sind vom AZG ausgenommen und welche Auswirkungen hat dies?
Seite
292 ff.
Müssen für leitende Angestellte Arbeitszeitaufzeichnungen geführt werden?
Seite
295
Von wem müssen Arbeitszeitaufzeichnungen geführt werden und welche Konsequenzen sind mit einer Nichtführung verbunden?
Seite
295 ff.
Kann ein Arbeitnehmer zu Überstunden verpflichtet werden?
Seite
314
Bestehen Höchstgrenzen für die Überstundenarbeit?
Seite
317 f.
Welche Zuschläge sind für Mehr- und Überstunden zu gewähren und wie sind diese zu bemessen?
Seite
308, 319
Welche Möglichkeiten bestehen, Teilzeit-Mehrarbeitszuschläge zu vermeiden?
Seite
309 ff.
Wird ein Zeitausgleich durch einen Krankenstand unterbrochen?
Seite
329 f.
Welche Punkte sind in Zusammenhang mit Arbeitsbereitschaft und Rufbereitschaft zu beachten?
Seite
330 ff.
Was ist gleitende Arbeitszeit und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein?
Seite
302 ff.
Wann entstehen Überstunden im Rahmen von Gleitzeitvereinbarungen?
Seite
304
Was ist der Unterschied zwischen einer Überstundenpauschale und einem All-in-Gehalt?
Seite
324, 326
Besteht eine Maximalanzahl an Stu...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.