Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 142

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welche Informationen sind zwingend am Lohnkonto auszuweisen?
Seite
143 ff.
Müssen ersetzte Reisekosten am Lohnkonto ausgewiesen sein?
Seite
145 f.
Ist den Mitarbeitern ein Lohn- bzw. Gehaltsabrechnungsbeleg auszuhändigen und wie sieht ein solcher aus?
Seite
148 f.
Welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen bestehen für Arbeitgeber?
Seite
151 ff.
Benötigt der Arbeitgeber die Zustimmung des Arbeitnehmers für die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten?
Seite
152 f.
Wie lange dürfen Bewerberdaten aufbewahrt werden?
Seite
153

10.1. Durchführung der Personalverrechnung

10.1.1. Erfassung

Die Personalverrechnung ist ein Teilbereich der Buchhaltung. Daher bilden Belege die Grundlage der Personalverrechnung. Es gilt das sog. „Belegprinzip“, d.h., ohne Belege darf keine Abrechnung durchgeführt werden.

In der Praxis finden folgende Belege Verwendung:

  • Zeiterfassungsausdrucke und Überstundenaufzeichnungen (Muster 8),

  • Schichtlisten,

  • Akkordzettel,

  • Reisespesenabrechnungen (Muster 10, Muster 11),

  • Montagescheine,

  • Provisionsabrechnungen

    u.a.m.

Aus diesen Aufzeichnungen werden die für die Personalverrechnung wichtigen Date...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.