Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 115

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welche Mindestentgeltvorschriften sind zu beachten?
Seite
116 ff.
Müssen bestehende Überzahlungen im Rahmen jährlicher KV-Indexierungen bzw. individueller KV-Vorrückungen aufrechterhalten werden?
Seite
118 ff.
Kann ein kollektivvertragliches Mindestentgelt auch in Sachbezügen gewährt werden?
Seite
120 f.
Was ist bei der Gewährung freiwilliger Zuwendungen zu beachten?
Seite
127 ff.
Kann der Mitarbeiter aus der regelmäßigen Gewährung freiwilliger Leistungen einen Rechtsanspruch für die Zukunft ableiten?
Welche Möglichkeiten bestehen für Arbeitgeber, derartigen Rechtsansprüchen entgegenzuwirken?
Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Gleichbehandlungsgrundsatz?
Wann verfallen bzw. verjähren arbeitsrechtliche Ansprüche?
Seite
131 ff.
Spielt es dabei eine Rolle, ob dem Mitarbeiter eine ordnungsgemäße Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung ausgehändigt wurde?
Seite
134
Was ist ein arbeitsrechtlicher Vergleich?
Seite
136
Kann der Arbeitnehmer auf arbeitsrechtliche Ansprüche verzichten?
Seite
136 f.
Können dem Arbeitnehmer einseitig Entgeltbestandteile entzogen werden?
Seite
140
Kann der Arbeitgeber irrtümlich gel...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.