Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 76

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Welcher Staat ist für die Sozialversicherung zuständig bzw. in welchem Staat sind Sozialversicherungsbeiträge abzuführen, wenn die Beschäftigung einen Auslandsbezug aufweist bzw. der Mitarbeiter neben einer Beschäftigung im Inland auch im Ausland erwerbstätig ist?
Seite
77 ff.
Müssen ausländische Arbeitgeber Sozialversicherungsbeiträge in Österreich abführen, wenn sie Mitarbeiter in Österreich beschäftigen, aber über keine Niederlassung verfügen?
Seite
79 f.
Können Familienangehörige oder Vereinsmitglieder unentgeltlich „mitarbeiten“, ohne dass es zu einer Pflichtversicherung kommt?
Seite
83
Wann liegt sozialversicherungsrechtlich ein echtes Dienstverhältnis vor?
Seite
83 ff.
Besteht eine Möglichkeit, vorab überprüfen zu lassen, ob ein Beschäftigungsverhältnis dem ASVG oder dem GSVG unterliegt, um so spätere Umqualifizierungen zu vermeiden?
Seite
86 f.
Bei welcher Gebietskrankenkasse ist ein Dienstnehmer anzumelden, wenn dieser über keine feste Arbeitsstätte verfügt?
Seite
89 f.
Wann und wie ist eine Beitragskontonummer zu beantragen?
Seite
93 f.

Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Bundesgesetz vom

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.