Prinz

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Rechtliche Grundlagen - Erläuterungen - Über 600 gelöste Beispiele

30. Aufl. 2019

ISBN: 978-3-7073-3933-8

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2019 (30. Auflage)

S. 10

In diesem Kapitel werden u.a. Antworten auf folgende praxisrelevanten Fragestellungen gegeben:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen welches Staates sind bei Dienstverhältnissen mit Auslandsbezug anwendbar?
Seite
12 ff.
In welchem Verhältnis stehen die einzelnen arbeitsrechtlichen Rechtsgrundlagen (Gesetz, Kollektivvertrag, Dienstvertrag etc.) zueinander?
Seite
15 ff.
Was ist der Unterschied zwischen dem verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz, dem Gleichbehandlungsgebot i. S. d. GlBG und dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz?
Seite
16
Welcher Kollektivvertrag ist auf einen Betrieb anwendbar?
Wie ist vorzugehen, wenn ein Betrieb über mehrere Gewerbeberechtigungen verfügt?
Seite
21 ff.
Bestehen Mindestentgeltvorschriften außerhalb von Kollektivverträgen? Wo sind diese veröffentlicht?
Seite
25 f.

3.1. Begriff

3.1.1. Arbeitsrecht

Unter Arbeitsrecht versteht man

  • die Gesamtheit der Bestimmungen, die die Beziehungen der an einem abhängigen Dienstverhältnis beteiligten Personen regeln.

Das Arbeitsrecht kann als Sonderrecht der in einer abhängigen Stellung beschäftigten Dienstnehmer und der Dienstgeber, für die sie Arbeit leisten, bezeichnet werden. Es ist in erster Linie Schutzrecht zu Gunsten der ...

Personalverrechnung in der Praxis 2019

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.