Ortner/Ortner

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

27. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3451-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2016 (27. Auflage)

S. 1288

38.1. Berechnung der Lohnsteuer

978

38.1.1. Berechnung der Lohnsteuer von laufenden Bezügen für unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer

38.1.1.1. Allgemeines

In der Praxis erfolgt die Ermittlung der Lohnsteuer von laufenden Bezügen (der Tariflohnsteuer) durch Ablesen aus der Lohnsteuertabelle.

Die Lohnsteuer kann aber auch berechnet werden. Diese Art der Ermittlung der Lohnsteuer wird anhand nachstehender Beispiele gezeigt. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei der Lohnsteuer um eine Jahressteuer handelt (§ 2 Abs. 1 EStG) (→ 7.7.). Daher wird bei den Beispielen die Lohnsteuer zuerst auf der Basis eines Jahres ermittelt und erst dann auf den entsprechenden Lohnzahlungszeitraum (→ 11.4.2.2.1.) umgerechnet.

Die gesetzlichen Bestimmungen zu den einzelnen Rechenschritten finden Sie im Anschluss an die Beispiele.

38.1.1.2. Berechnungsbeispiele

Der zum laufenden Tarif zu versteuernde Arbeitslohn (vor Abzug des Werbungskosten- und des Sonderausgabenpauschbetrags) ist auf ganze Cent kaufmännisch auf- oder abzurunden und bei einem monatlichen Lohnzahlungszeitraum mit dem Faktor 12 bzw. bei einem täglichen Lohnzahlungszeitraum mit dem Faktor 360 auf ein Jahreseinkommen hochzurechnen.

Von diesem Betrag sind der Werbungskostenp...

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.