Ortner/Ortner

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Rechtliche - Grundlagen Erläuterungen - Gelöste Beispiele

27. Aufl. 2016

ISBN: 978-3-7073-3451-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Personalverrechnung in der Praxis 2016 (27. Auflage)

S. 188

10.1. Durchführung der Personalverrechnung

186

10.1.1. Erfassung

Die Personalverrechnung ist ein Teilbereich der Buchhaltung. Daher bilden Belege die Grundlage der Personalverrechnung. Es gilt das sog. „Belegprinzip“, d.h., ohne Belege darf keine Abrechnung durchgeführt werden.

Diese Belege sind je nach der Art des Betriebs und der Dienstnehmergruppen verschieden gestaltet. I.d.R. beinhalten sie

  • das Datum,

  • die Arbeitszeit,

  • die Art der Leistung und

  • wichtige Zahlen für die Kostenrechnung wie z.B.

    • Auftragsnummer,

    • Kostenstelle,

    • Stückzahl,

    • Materialverbrauch.

In der Praxis finden folgende Belege Verwendung:

  • Stempelkarten oder Zeiterfassungsausdrucke,

  • Akkordzettel,

  • Schichtlisten,

  • Überstundenaufzeichnungen (Muster 8),

  • Montagescheine,

  • Provisionsabrechnungen,

  • Reisespesenabrechnungen (Muster 10, Muster 11)

    u.a.m.

Aus diesen Aufzeichnungen werden die für die Personalverrechnung wichtigen Daten entnommen und

S. 189


Tabelle in neuem Fenster öffnen
von diesem aus auf dem Lohnkonto verbucht.
gleich auf dem Lohnkonto verbucht.

10.1.2. Verbuchung

Im Zuge der Personalverrechnung werden mehrere Ausfertigungen erstellt:

1.

Das Lohnkonto,

2.

die Lohn- oder Gehaltsliste (-journal),

3.

der Lohn- oder Gehaltsabrechnungsbeleg (Auszahlungsnachweis).

Diese dreifache...

Personalverrechnung in der Praxis 2016

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.