Majoros/Sigmund-Akhavan Aghdam/Wichtl (Hrsg)

Handbuch für Arbeitgeber

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3284-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch für Arbeitgeber (1. Auflage)

S. 64

Die vertraglichen Grundlagen für die Erbringung von Arbeitsleistungen können je nach Art und Umfang der vereinbarten Leistungen unterschiedlich ausgestaltet sein. Das folgende Kapitel soll einen Überblick über mögliche Vertragstypen vermitteln, deren wesentliche Inhalte und Kennzeichen darstellen sowie die daran anknüpfenden arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Folgen aufzeigen. Auch die rechtlichen Konsequenzen einer Umqualifizierung von Verträgen, zB anlässlich einer Gemeinsamen Prüfung von Lohnabgaben und Beiträgen (GPLB) werden dargestellt.

5.1. Abgrenzung aus arbeitsrechtlicher Sicht

Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts knüpfen an den Begriff des „Dienstnehmers“ („Arbeitnehmers“) an. Nur wenn ein „echtesDienstverhältnis vorliegt, sind sämtliche arbeitsrechtlichen Normen anwendbar. Von einem Dienstverhältnis spricht man, wenn sich jemand zur Verfügungstellung seiner Arbeitsleistung in persönlicher Abhängigkeit verpflichtet. Schwierigkeiten bereitet in der Praxis die Abgrenzung des „echten Dienstvertrags“ vom sog „freienDienstvertrag“ und vom „Werkvertrag“. Ein Werkvertrag liegt nur dann vor, wenn die Fertigstellung eines bestimmten „Werkes“, also ein bestimmter ...

Daten werden geladen...