Achatz/Brandl/Kert (Hrsg)

Festschrift Roman Leitner

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4629-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Festschrift Roman Leitner (1. Auflage)

S. 6461. Historischer Rückblick und Chronologie

Im Jahr 2019 feierte das Fürstentum Liechtenstein feierlich seinen 300. Geburtstag. Anno 1719 hatte der Habsburger Kaiser Karl IV. die vom Adelsgeschlecht der Liechtensteins 1699 bzw 1712 gekaufte Herrschaft Schellenberg und die angrenzende Grafschaft Vaduz vereinigt und zum „Reichsfürstentum Liechtenstein“ erhoben. Damit verfügte das Haus Liechtenstein erstmalig über ein eigenes Territorium und ihnen tributpflichtige Untertanen und somit auch über viel Macht und Einfluss am Hof in Wien. Jahrhundertelang pflegten das Fürstentum Liechtenstein, das Haus Liechtenstein und Österreich beste nachbarschaftliche Beziehungen. Liechtenstein war mit dem Habsburger Reich nicht nur politisch und wirtschaftlich eng verbunden und auch von diesem abhängig, sondern pflegte gar auch der Liechtensteiner Fürst bis 1938 vornehmlich in Wien zu residieren und zog erst im Wirrwarr des Anschlusses Österreichs an Nazideutschland von Wien nach Vaduz.

Als dann mit dem Beitritt Liechtensteins zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR 1995) und Schengen auch noch die Grenzkontrollen zwischen beiden Ländern fielen, hatte man auch beim Grenzübertritt zunehmend das Gefühl, dass ...

Daten werden geladen...