Achatz/Brandl/Kert (Hrsg)

Festschrift Roman Leitner

1. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-4629-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Festschrift Roman Leitner (1. Auflage)

S. 201. Einleitung

Solidarität hält die Gesellschaft zusammen. Fairness, Kooperation und vor allem Altruismus – die Grundpfeiler der Solidarität – liegen aber konträr zum Konzept der egoistischen Nutzenmaximierung, das in den Wirtschaftswissenschaften als oberstes Ziel rational handelnder Individuen postuliert wird. Vor allem in jenen Situationen, die als soziale Dilemmata definiert werden, schadet das Streben nach Eigennutz der Gemeinschaft und – wenn viele der Beteiligten rational-egoistisch handeln – letztlich jedem*r Einzelnen.

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Steuerhinterziehung und mit Sozialleistungsbetrug aus wirtschaftspsychologischer Perspektive und stellen Ergebnisse einer empirischen Studie vor, in der die Einstellungen zu diesen beiden Betrugsarten untersucht werden. Wir gehen der Frage nach, ob Sozialleistungsbetrug als problematischer angesehen wird als Steuerhinterziehung und welches Vergehen zur Zeit während der SARS-CoV-2-Pandemie und in Zeiten ohne Pandemie als verwerflicher erscheint. Zudem zeigen wir die Zusammenhänge zwischen den Einstellungen zu Betrug und der Zufriedenheit mit der Regierung und den subjektiven politischen Präferenzen.

1.1. Soziale Dilemmata

Unt...

Daten werden geladen...