Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 502XVIII. Sanierungskonzept und Ablauf der Sanierung

A. Sanierungskonzept (Aufbau, Elemente, Vorgehen)

1. Zweck eines Sanierungskonzepts

„Die Zukunft ist nicht nur das, was eintreten kann oder was sich wahrscheinlich ereignen wird; die Zukunft wird auch in erheblichem Maße das sein, was wir im Voraus gewollt haben.“

Ein Sanierungskonzept muss die wesentlichen umsetzbaren Aktivitäten mit Zeitplan, Prioritäten, Verantwortlichkeiten sowie die dafür erforderlichen Finanzmittel enthalten. Davon zu unterscheiden ist der sog Sanierungsplan; dieser ist eine gerichtliche Insolvenzbereinigung, die der Schuldner mit seinen Gläubigern abschließt (die gesetzlichen Bestimmungen finden sich in den §§ 140 bis 165 IO).

Nach Auswertung der Ergebnisse der Due Diligence bzw bereits im Verlauf der Due Diligence sind die Sanierungsmöglichkeiten zu prüfen:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Sanierungsverfahren
Zielsetzungen
Sanierung ohne Insolvenzverfahren
Leistungswirtschaftliche und/oder
Finanzwirtschaftliche Sanierung (unter Einbeziehung vorhandener bzw neuer Gesellschafter und/oder Gläubiger)
Sanierung mit Insolvenzverfahren
Fortführung des Unternehmens
Übertragende Sanierung
Sanierung des Rechtsträgers

S. 503Ein Sanierungskonzept muss stets eine gesamthafte L...

Daten werden geladen...