Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 393XV. (Außergerichtliche) Sanierungsalternativen

A. Betriebswirtschaftliche (bzw interne) Sanierung

Die betriebswirtschaftliche Sanierung erfolgt durch rechtliche, organisatorische, technologische, finanz- und leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen. Diese Maßnahmen umfassen ua die Zukunftsausrichtung des Unternehmens (strategische Ausrichtung), Kosteneinsparungen, Verbesserung der Aufbau- und Ablauforganisation, Fokussierung auf Kernaktivitäten, produktspezifische Änderungen, technologische Anpassungen, Intensivierung der Marktbearbeitung, Änderung bzw Anpassung des Geschäftsmodells sowie allenfalls die Neustrukturierung der Gesellschaft usw.

B. Externe Sanierung: Einbindung Stakeholder

Die Sanierung erfolgt (auch) unter Einbindung externer Gläubiger, Gesellschafter und/oder Investoren. Beispielhaft werden ausgewählte Instrumente dargestellt: So werden bei einem Debt-Equity-Swap die Forderungen der Gläubiger in eine Beteiligung am Krisenunternehmen umgewandelt (Gläubiger werden zu Eigentümern des Krisenunternehmens). Bei der Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital liegt bilanztechnisch ein sog Passivtausch vor (die Verbindlichkeiten fallen weg, das Eigenkapital wird dadurch erhöht). ...

Daten werden geladen...