Dietmar Aigner/Hans-Jörgen Aigner/Johann Aigner/Christian Ebmer/Harald Stiegler

Krisen- und Sanierungsmanagement

1. Aufl. 2017

ISBN: 978-3-7073-3561-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Krisen- und Sanierungsmanagement (1. Auflage)

S. 51III. Kennzahlen zur Krisenerkennung

A. Finanzielle Stabilität und Ertragslage, Aktualität der Daten

Die Verbuchung der Geschäftsfälle muss täglich durchgeführt werden, damit die Bestands- und Erfolgskonten jederzeit aktuelle Salden aufweisen. Die Liquidität (zumindest der Liquiditäts-Status und die verfügbaren Kreditrahmen) sind zumindest wöchentlich und bei angespannter Liquidität täglich darzustellen. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (Deckungsbeitragsrechnung mit tatsächlichen Absatzmengen, Erlösen und möglichst aktuell kalkulierten Herstellkosten muss tagfertig verfügbar sein (generell für Kunden-Produkt-Kombinationen). Produktivitätskennzahlen (Leistung je Zeiteinheit für Maschinen, Anlagen bzw Arbeitsgruppen) müssen möglichst laufend (BDE) bzw zumindest tagfertig vorliegen.

Die Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage (GuV, Geldflussrechnung, Bilanz) samt Kennzahlen muss monatlich (bis spätestens zum 5. Arbeitstag des Folgemonats) dargestellt werden. Mit den angeführten Werkzeugen liegen (halbwegs) aktuelle und brauchbare Steuerungsgrundlagen vor, um allenfalls weitere Maßnahmen rasch einleiten zu können. Die tatsächlichen Ein- und Auszahlungen, der Liquiditätsanfangsstand sowie Über-...

Daten werden geladen...