Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 1, Jänner 2015, Seite 21

Verfristung und Verzicht

Arbeitsrechtliche Besonderheiten

Andreas Gerhartl

Wie die Fülle an Rechtsprechung und Literatur unterstreicht, zeichnet sich die Problematik von Verjährung, Verfall und Verzicht im Arbeitsrecht sowohl durch hohe Praxisrelevanz als auch enorme Komplexität aus. Eine zusammenfassende Darstellung der wesentlichen Eckpunkte erscheint daher nicht nur aus pragmatischen Erwägungen, sondern ebenso unter dogmatischen Gesichtspunkten lohnenswert.

1. Einleitung

Die Möglichkeit der Durchsetzung (auch) arbeitsrechtlicher Ansprüche wird insbesondere durch Verjährungs- oder Verfallsfristen eingeschränkt. Die ohnehin schwierige Unterscheidung zwischen Verjährung und Verfall wird dadurch, dass die gesetzlichen Regelungen häufig durch Bestimmungen in Arbeitsverträgen oder Kollektivverträgen ergänzt werden, zusätzlich verkompliziert. Kombiniert man diese Problematik mit der Möglichkeit des Verzichts auf arbeitsrechtliche Ansprüche, entsteht insgesamt eine überaus komplexe und unübersichtliche Gemengelage, die vor allem von der Frage gekennzeichnet ist, inwieweit die allgemeinen zivilrechtlichen Bestimmungen durch arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen überlagert und daher modifiziert werden. Im Folgenden wird ein Überblick über die wichtigsten Problemst...

Daten werden geladen...