Patrick Walch/Klaus Weichselbaum

Handbuch Immobilienfinanzierung

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7073-3829-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Immobilienfinanzierung (2. Auflage)

S. 32. Strukturierung von Immobilienfinanzierung bei gewerblichen Immobilien: Grundlagen

Klaus Weichselbaum

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Risiken der Immobilienfinanzierung dargestellt.

2.1. Immobilienprojektentwicklung

Die Immobilienprojektentwicklung wird laut Dietrichs wie folgt definiert:

„Durch Immobilienprojektentwicklung sind die Faktoren Standort, Projektidee und Kapital so miteinander zu kombinieren, dass einzelwirtschaftlich wettbewerbsfähige, arbeitsplatzschaffende und ‑sichernde sowie gesamtwirtschaftlich, sozial- und umweltverträgliche Immobilienobjekte geschaffen und dauerhaft rentabel genutzt werden können.“

Diesen Faktorenkatalog hat Pitschke um den Faktor Zeit erweitert und die Feststellung getroffen, dass kein Faktor isoliert betrachtet werden kann, was anhand der folgenden Abbildung dargestellt werden kann.

Abb. 1: Ausgangssituationen der Projektentwicklung (Pitschke, S. 41)

S. 4Die Projektentwicklung von Immobilien zählt zu den risikoreichsten unternehmerischen Aktivitäten und wird von Bienert auch als „Königsdisziplin“ der Immobilienwirtschaft bezeichnet.

Die Phasen der Projektentwicklung lassen sich wie folgt darstellen:

Abb. 2: Phasenmodel...

Daten werden geladen...