Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2020, Seite 1166

Die Behandlung negativer Anschaffungskosten anlässlich der Veräußerung von GmbH-Anteilen

Einbringungen gemäß Umgründungssteuergesetz

Maria Joklik-Fürst

Das Umgründungssteuergesetz sah bis zum Inkrafttreten des Abgabenänderungsgesetzes 2005 für Einbringungen gemäß Art III UmgrStG großzügige Gestaltungsmaßnahmen hinsichtlich unbarer Entnahmen vor. Diese führten in zahlreichen Fällen zu negativen Anschaffungskosten der GmbH-Anteile, die insbesondere auch im Zuge der Veräußerung der Anteile bzw im Falle der Liquidation zu berücksichtigen sind.

1. Grundlagen

Das UmgrStG stellt bei Einbringungen gemäß Art III UmgrStG den Rechtsanwendern ua folgende Möglichkeiten zur Korrektur des nach § 14 UmgrStG ausgewiesenen Buchvermögens zur Verfügung:

Der praktische Unterschied zwischen baren und unbaren Entnahmen liegt darin, dass bei ersteren die entnommenen Mittel spätestens bis zum Vertragsabschlusstag ausbezahlt bzw überwiesen werden müssen, während es sich bei den unbaren Entnahmen um eine bloße Verrechnungspreisforderung bzw Verbindlichkeit handelt, deren Einlösung im Belieben der Parteien steht. Auszuweisen ist die unbare Entnahme als Passivposten in der Einbringungsbilanz. Wird die Entnahme in der Folge tatsächlich getilgt, hat die übernehmende Körperschaft diesen Passivposten aufzulösen.

Unbare Entnahmen können von Personen (Einzel- oder...

Daten werden geladen...