Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 32-33, 25. November 2022, Seite 1249

Steuerliche Entlastungsmaßnahmen im Jahr 2022 und ihre budgetären Auswirkungen

Von der ökosozialen Steuerreform bis zu den Teuerungs-Entlastungspaketen

(SWK) – Im Jahr 2022 hat der Gesetzgeber zahlreiche vorwiegend steuerliche Entlastungsmaßnahmen – von der ökosozialen Steuerreform über befristete (Pendler-)Förderungen bis hin zur Abschaffung der kalten Progression – beschlossen. Die folgende Überblickstabelle versucht sich an einer systematischen Zusammenschau ausgewählter Maßnahmen samt den jeweiligen budgetären Auswirkungen (Quelle: Budgetbericht 2023, Angaben in Mio Euro).

1. Ökosoziales Steuerreformgesetz 2022 Teil I (BGBl I 2022/10)


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Maßnahme
Gesetzesstelle
Geltung
SWK-Fundstelle
BVA
BVA-E
Bundesfinanzrahmen
Summe
2022
2023
2024
2025
2026
2023–2026
Für Haushalte
825,0
2.850,0
3.725,0
4.000,0
4.075,0
14.650,0
Senkung der 2. ESt-Tarifstufe von 35 % auf 30 %
*
750,0
1.750,0
2.050,0
2.150,0
2.200,0
8.150,0
Senkung der 3. ESt-Tarifstufe von 42 % auf 40 %
**
200,0
500,0
600,0
625,0
1.925,0
Entlastung von Geringverdienern
§ 33 Abs 5 Z 3, Abs 6 Z 2 und 3, Abs 8 Z 2 und 3 EStG
Veranlagung 2021
550,0
650,0
650,0
650,0
2.500,0
Erhöhung von Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag
75,0
350,0
525,0
600,0
600,0
2.075,0
Für Unternehmen
800,0
1.150,0
1.300,0
3.250,0
Senkung des Körperschaftsteuersatzes von 25 % auf 24 % bzw 23 %
bzw

Daten werden geladen...