Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 7, 1. März 2021, Seite 458

Das neue Homeoffice-Pauschale

Die steuerlichen Eckpunkte im Überblick

Markus Kroiher

Mit der COVID-19-Krise und dem damit verbundenen Lockdown im März 2020 wurde ein Trend, der bereits seit einigen Jahren an Fahrt aufgenommen hatte, massiv verstärkt und erstmals flächendeckend praktiziert: Teleworking im Homeoffice. Damit einher geht natürlich die Verlagerung einiger Kosten in die private Sphäre. Mit einem neuen Homeoffice-Pauschale versucht nun der Gesetzgeber, diesen Effekt zu relativieren bzw für den Arbeitnehmer zu minimieren.

1. Hintergrund und Überblick

Der Gesetzgeber kam zu der Überzeugung, dass die in § 20 Abs 1 Z 8 lit d EStG vorgesehenen Regelungen zum häuslichen Arbeitszimmer für die Frage der zunehmenden Homeoffice-Tätigkeit nicht mehr sachgerecht sind. Daher wurde eine neue Regelung angestrebt, die – unabhängig vom häuslichen Arbeitszimmer – die gestiegenen Kosten der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Homeoffice-Tätigkeit berücksichtigt. Das neue Homeoffice-Paket enthält im steuerlichen Teil im Wesentlichen zwei Kernbereiche:

  • Zum Ersten sollen die allgemeinen Kosten im Zusammenhang mit Teleworking abgefedert werden. So sind Zuwendungen des Arbeitgebers von bis zu 3 Euro pro Arbeitstag für maximal 100 Tage pro Kalenderjahr steuerfrei. Werden diese 3 Euro nicht voll ausgeschöpf...

Daten werden geladen...