zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 12, 20. April 2020, Seite 626

Ausschüttungsverbot bei erheblicher nicht nur vorübergehender Verschlechterung der Vermögenslage

Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf Jahresabschlüsse

Gerald Moser

Infolge der COVID-19-Krise kann es in vielen Fällen zu einer erheblichen Verschlechterung der Vermögenslage einer Kapitalgesellschaft nach dem Bilanzstichtag kommen. Unter dem Gesichtspunkt der Werterhellung ist die COVID-19-Krise für Jahresabschlüsse (in der Regel zum ) noch nicht zu berücksichtigen, da die wertbegründenden Ereignisse erst nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind. § 82 Abs 5 GmbHG blickt weiter in die Zukunft, und zwar bis zum Zeitpunkt der Feststellung des Jahresabschlusses. Letztlich können auch negative wirtschaftliche Entwicklungen nach dem Bilanzstichtag bis zur tatsächlichen Vornahme der Gewinnausschüttung aufgrund der Treuepflicht der Gesellschafter ein Ausschüttungsverbot bewirken.

1. Vorfrage: COVID-19-Krise – Werterhellung oder Wertbegründung?

Gemäß § 201 Abs 2 Z 4 lit b UGB ist im Rahmen des Vorsichts- bzw Imparitätsprinzips zwischen werterhellenden und wertbegründenden Erkenntnissen zu unterscheiden. Demnach sind erkennbare Risiken und drohende Verluste des abgelaufenen Geschäftsjahres auch dann zu berücksichtigen, wenn die Umstände erst nach dem Abschlussstichtag, aber noch vor dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind („werterhellende Umstände“). Im Gegensatz dazu sp...

Daten werden geladen...