Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 9, September 2020, Seite 479

EuGH zur Ergebniskonsolidierung bei inländischen Schwestergesellschaften

CJEU on the Necessity of Consolidating Profits and Losses of Affiliated Domestic Companies

Thomas Kühbacher

Under the current legal situation, the Austrian group taxation regime doesn’t provide the possibility of a horizontal fiscal integration for affiliated companies – neither in case of a purely domestic situation nor in case of a cross-border situation. Section 9 of the Austrian Corporate Income Tax Act provides only a vertical fiscal integration by consolidating profits and losses at the group parent level. However, recently the CJEU has confirmed and further clarified its legal position concerning the necessity of consolidating profits and losses of affiliated domestic companies.

I. Ausgangslage

1. Nationale Regelung

§ 9 KStG erlaubt finanziell zu mehr als 50 % verbundenen Unternehmen eine steuerliche Ergebniskonsolidierung auf Ebene des Gruppenträgers. EU-/EWR-Körperschaften können an diesem System der vertikalen steuerlichen Integration nur dann als Gruppenträger partizipieren, wenn sie über eine im Firmenbuch eingetragene Zweigniederlassung verfügen, der die Beteiligung an den Gruppenmitgliedern zuzuordnen ist (§ 9 Abs 3 KStG). Letzteres Erfordernis ergibt sich aus dem Umstand, dass andernfalls das Besteuerungsrecht am konsolidierten steuerlichen Ergebnis in der Regel aus DBA-rechtlichen Gründen an den ...

Daten werden geladen...