Aumayr

Das Bauherrenmodell im Ertragsteuer- und Verkehrsteuerrecht

2. Aufl. 2021

ISBN: 978-3-7073-4206-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Das Bauherrenmodell im Ertragsteuer- und Verkehrsteuerrecht (2. Auflage)

S. 5

2.1. Das Bauherrenmodell

Das Wesen des Bauherrnmodells besteht darin, dass die Bauherren gemeinsam ein Gebäude abreißen und neu errichten (sog Neubauherrenmodell) oder ein bestehendes sanieren und anschließend langfristig vermieten. IdR schließen sich die Bauherren zu einer Miteigentümergemeinschaft, KG oder GmbH & Co KG zusammen. Jeder Miteigentümer bzw Gesellschafter erwirbt einen ideellen Anteil am Grundstück, wodurch eine Beteiligung an den gesamten Mieteinnahmen besteht. Die Höhe bemisst sich dabei nach dem persönlichen Anteil des Investors: Hält ein Investor zB 10 % der Anteile am Objekt, erhält er auch 10 % der Mieteinnahmen. Sämtliche Mieteinnahmen werden gesammelt und an die einzelnen Investoren ausbezahlt. Das Risiko der Leerstehung einer Wohnung wird folglich auf alle Miteigentümer verteilt; ein Mietausfall trifft den Investor nur in der Höhe seines Anteils.

Die Investitionskosten können aufgrund von landesgesetzlichen Förderungen der Wohnhaussanierung gesenkt werden. Dadurch ist es möglich, die Wohneinheiten zu geringeren Mieten anzubieten, wodurch die Rentabilität steigt und das Leerstehungsrisiko gesenkt wird.

Die steuerlichen Aufwendungen übersteigen in der Anlaufphase ...

Daten werden geladen...