Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 10, Oktober 2022, Seite 494

Aktuelle Rechtsprechung des VwGH zur Einkünftezurechnung im DBA-Recht

Current Case Law of the Austrian Supreme Administrative Court on the Allocation of Income Under Tax Treaties

Michael Lang

The divergent allocation of income of fiscally transparent entities between contracting states has caused problems in the application of double taxation treaties for a long time. While the OECD in its “partnership report” generally allocates income according to the tax law of the state of residence, the Austrian Supreme Administrative Court in its established case law focuses on the allocation of income according to the tax law of the source state. Michael Lang analyzes and criticizes the current case law of the Austrian Supreme Administrative Court.

I. Die im OECD-Partnership-Report vertretene Auffassung

Der im Jahre 1999 von der OECD veröffentlichte Report „The Application of the OECD Model Tax Convention to Partnerships“ beschäftigt sich anhand des Beispiels von partnerships unter anderem auch mit den abkommensrechtlichen Konsequenzen, die sich ergeben, wenn die Vertragsstaaten nach ihrem innerstaatlichen Recht Einkünfte unterschiedlichen Personen zurechnen. Der Report unterscheidet zwischen dem Quellenstaat und dem Empfängerstaat. Im Falle der Zurechnung von Einkünften zu verschiedenen Steuersubjekten in beiden Staaten geht der Report davon aus, dass die Beurteilung im Empfängers...

Daten werden geladen...