Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 4, April 2022, Seite 180

Einsatz von Lehrenden einer österreichischen Fachhochschule an einer Betriebsstätte in Deutschland

Lecturers Working at a Permanent Establishment of an Austrian University of Applied Sciences in Germany

Martina Rechbauer, Silke Rünger, Christian Sielaff und Sandra Faveris

This article critically assesses the tax and social security law consequences for lecturers working at a permanent establishment of an Austrian university of applied sciences in Germany. From an Austrian tax perspective, the lecturer needs to be classified as either a full-time or a part-time lecturer, depending on the number of teaching hours. Part-time lecturers are usually treated as employees for tax and social security purposes in Austria but are classified as self-employed in Germany. This results in an international qualification conflict that needs to be resolved according to Art 15 of the tax treaty between Austria and Germany.

I. Überblick

Die Internationalisierung von Wirtschaft und Handel findet sich auch im Hochschulbereich bei der Ausübung von Lehrtätigkeiten wieder. So machen Lehrangebote und der Einsatz von Lehrkräften schon lange nicht mehr an der Grenze halt. Dies wirft zahlreiche damit verbundene steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen, sowohl für die Hochschulen als auch für die Lehrenden selbst, auf.

In einem kürzlich erschienenen Beitrag untersuchen deshalb Rünger/Sielaff/Faveris die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen eines internationalen...

Daten werden geladen...