Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 5, Mai 2015, Seite 15

Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung: Aktualisierte Übersicht der (Melde-)Verpflichtungen

Petra Vrignaud

Verschiedene EU-Verordnungs- und Gesetzesänderungen in der jüngeren Vergangenheit – unter anderem der Eintritt Kroatiens in die Europäische Union mit , der Ablauf der Übergangsfrist zur Öffnung des Arbeitsmarktes für Rumänien und Bulgarien mit , die Ausdehnung des Anwendungsbereichs der europäischen Sozialversicherungsverordnung (EG) 883/2004 und der Durchführungsverordnung (EG) 987/2009 im Verhältnis zur Schweiz ab und im Verhältnis zu den EWR-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen ab , die Novellierung der VO (EG) 883/2004 durch die VO (EU) 465/2012 mit Wirkung von und die Veröffentlichung des BMF-Erlasses zur grenzüberschreitenden Arbeitskräfteüberlassung mit (siehe Vrignaud, Änderungen bei der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Arbeitskräftegestellungen, PV-Info 7/2014, Seite 7 ff) sowie die Novellierung des AÜG mit Wirkung ab und des AVRAG (Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfung) mit Wirkung ab – haben in Österreich zu einschneidenden Änderungen in der praktischen Abwicklung von Inbound-Personalgestellungen (also von Überlassungen vom Ausland nach Österreich) geführt. Der folgende Beitrag soll daher – basierend auf der in der Ausgabe vom Juni 2011 dargestellten Übersic...

Daten werden geladen...