Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 5, Mai 2012, Seite 162

Arbeitsrechtliche Probleme des Raucherverhaltens

Einarbeitung von Rauchpausen und Nichtraucherprämien

Andreas Gerhartl

Die Frage, ob Rauchpausen eingearbeitet werden müssen oder nicht, erregte in der letzten Zeit auch das Interesse der Öffentlichkeit und wurde daher (durchaus kontroversiell) auch in denjenigen Medien behandelt, die sich im Allgemeinen nicht mit juristischen Fragestellungen befassen. Dieses Thema erfasst aber nur einen Teil der aus dem (Nicht-)Raucherverhalten des Arbeitnehmers resultierenden Problemstellungen. Der folgende Beitrag geht daher darüber hinaus auch auf die (bisweilen praktizierte) Zahlung von Nichtraucherprämien ein.

1. Problemstellung

Obwohl das Thema „Rauchen am Arbeitsplatz“ bereits des Öfteren Gegenstand der arbeitsrechtlichen Literatur war, wird das Bestehen einer Verpflichtung zur Einarbeitung von Rauchpausen unterschiedlich beantwortet. Da der Arbeitnehmer die Pausen auch dazu benützen kann, um außerhalb des Betriebes zu rauchen (also den Betrieb zu verlassen), muss dabei zwischen dem Bestehen von Rauchverboten im Betrieb und dem Anspruch auf Rauchpausen unterschieden werden. Überdies handelt es sich bei der Frage, ob ein Anspruch auf Rauchpausen besteht und ob der Arbeitnehmer verpflichtet ist, (Rauch-)Pausen einzuarbeiten, um zwei getrennte Problemstellungen. Ei...

Daten werden geladen...