Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 2, Februar 2000, Seite 42

Die Neuerungen beim Eltern-Karenzurlaub

Mehr Flexibilität bei der Inanspruchnahme, aber Unübersichtlichkeit des Rechtszustandes

Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank

Tabelle in neuem Fenster öffnen

I. Vorbemerkungen

1. Kernanliegen Flexibilisierung

Das „Karenzpaket" BGBl. I Nr. 153/1999, mit 18 BGBl.-Seiten quantitativ äußerst umfangreich, enthält eine Reihe von Neuerungen, die Elternkarenzurlaube und Kleinkind-Teilzeitarbeit stärker verändern werden, als man auf den ersten Blick annimmt. Im Wesentlichen bezwecken und bewirken die Neuerungen mehr Flexibilität bei der Inanspruchnahme, sowohl im Verhältnis zum Arbeitgeber als auch zwischen den Elternteilen. Mit verschiedenen Mitteln wird bewirkt, dass man sich hinsichtlich des Karenzurlaubes nicht sofort zur G...

Daten werden geladen...