Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWI 9, September 2021, Seite 469

(R)Evolution der Energiebesteuerung?

(R)Evolution of Energy Taxation?

Thomas Bieber, Maximilian Reindl und Walter Summersberger

As part of the presentation of the “Fit-for-55 Package“, the European Commission has presented a new draft on the Energy Taxation Directive 2003/96/EC laying down rules to base energy taxation on the energy content of energy products and electricity, coupled with their environmental performances. The intended evolution of the existing set of rules would have effects on the Austrian system of kerosene taxation and energy tax rebates but cannot be considered a revolution in energy taxation.

I. Überblick

CO2-Steuern sind ein ebenso schillerndes wie multidisziplinär diskutiertes Instrument für die Bepreisung von CO2-Emissionen. Auf Unionsebene wurden bereits 1992 und 1995 zwei Richtlinienentwürfe zur Einführung einer CO2-Steuer vorgelegt. Beide Richtlinienentwürfe scheiterten allerdings am Einstimmigkeitserfordernis im Rat, da einige Mitgliedstaaten Wettbewerbsnachteile gegenüber den USA und Japan befürchteten und eine internationale Lösung forderten.

Nach jahrelangen Verhandlungen konnten sich die EU-Mitgliedstaaten schließlich 2003 auf eine Energiesteuerrichtlinie (EnSt-RL) einigen. Ziel der EnSt-RL ist es, angemessene gemeinschaftliche Mindeststeuerbeträge auf Energieerzeugnisse und St...

Daten werden geladen...