Richtlinie des BMF vom 30.11.2021, 2021-0.835.983
3a. Sonstige Leistung (§ 3a UStG 1994)
3a.1a. Den sonstigen Leistungen gleichgestellter Eigenverbrauch

3a.1a.5. Ort des Eigenverbrauches

487Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 1Pernegger in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 4Ecker in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 3aPernegger in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 3Kollmann in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 3 § 21Ruppe/Achatz, UStG Aufl. 5 (2018) § 3Kollmann in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 21Kaufmann, Sachzuwendungen an Arbeitnehmer in der Umsatzsteuer, SWK 12/2018 S. 582Mayr, Umsatzsteuer-Update Jänner 2022: Aktuelles auf einen Blick, SWK 2/2022 S. 56Schweisgut, Der Normalwert im UStG, SWK 30/2015 S. 1385Kermann/Edlbacher/Hofer/Maier/Puchinger/Rindler/Seidl/Weinzierl/Hubmann, Steuerberaterinformation 2022 (2022)Caganek, Die wichtigsten Aussagen im neuen Umsatzsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2011, SWK 7/2012 S. 381Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2022 (2022)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2021 (2021)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2020 (2020)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2012 (2011)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2014 (2014)Baumann-Söllner/Melhardt, Umsatzsteuer 2013 (2012)Baumann/Mehlhardt, Umsatzsteuer 2010 (2009)Baumann/Mehlhardt, Umsatzsteuer 2011 (2010)Gaedke/Huber-Wurzinger/Weinzierl, Die Umsatzsteuer in Beispielen, 8. Aufl. (2020)Schuchter/Kempf in Ebner/Hammerl/Oberhuber (Hrsg), Die Besteuerung der Vereine, 11. Aufl. (2022)5.1. Bestimmung des umsatzsteuerlichen LeistungsortesWeinzierl, Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen, 5. Aufl. (2022)Tratlehner/Zaman, Umsatzsteuerliche Folgen der Fahrzeugüberlassung ausländischer Dienstgeber an Dienstnehmer im Inland, SWK 11/2023 S. 549Mayr, Umsatzsteuer-Update März 2021: Aktuelles auf einen Blick, SWK 9/2021 S. 620Mayr/Melhardt/Lattner/Kufner, SWK-Spezial Der Salzburger Steuerdialog 2016, 2. Aufl. (2016)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2019 (2019)Aigner/Gaedke/Grabner/Tumpel, Das Auto im Steuerrecht, 3. Aufl. (2017)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial Umsatzsteuer 2023 (2023)1.4. Sonstige Leistung (§ 3a UStG 1994)Feckter, Das Elektroauto im Umsatzsteuerrecht, 2. Aufl. (2023)Feckter, Das Elektroauto im Umsatzsteuerrecht (2022)Ecker in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 3aRobert in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 3Reinbacher in Melhardt/Tumpel, UStG § 3aPernegger in Melhardt/Tumpel, UStG § 3Windsteig in Melhardt/Tumpel, UStG Aufl. 2 § 1Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis, 4. Aufl. (2020)Pernegger, Umsatzsteuer für die betriebliche Praxis, 3. Aufl. (2016)Melhardt/Kuder/Pfeiffer, SWK-Spezial: Umsatzsteuer 2024 (2024)Der Ort des Eigenverbrauches nach § 3a Abs. 1a Z 1 und Z 2 UStG 1994 bestimmt sich nach den Leistungsortregelungen, die für die sonstige Leistung bei Entgeltlichkeit anzuwenden wären.

Beispiel:

Die deutsche Unternehmerin überlässt ihrer Arbeitnehmerin als Prämie für besondere Arbeitsleistungen Konzertkarten für ein Konzert in Wien.

Es liegt eine unentgeltliche sonstige Leistung iSd § 3a Abs. 1a Z 2 UStG 1994 vor. Der Ort des Eigenverbrauchs liegt gemäß § 3a Abs. 11 lit. a UStG 1994 am Tätigkeitsort in Österreich.

3a.1a.6. Abgrenzung zu entgeltlichen Vorgängen

488Für die vorübergehende Verwendung von Gegenständen sowie für die Erbringung sonstiger Leistungen gilt Rz 367 sinngemäß.

3a.2. Tauschähnlicher Umsatz

489Gewährt der Unternehmer eine Sachzuwendung von eigenständigem wirtschaftlichen Gehalt und erhält er als Gegenleistung dafür vom Arbeitnehmer einen Teil seiner Arbeitsleistung, liegt ein tauschähnlicher Umsatz vor.

Beispiel:

Der österreichische Unternehmer stellt seiner in Österreich wohnhaften Arbeitnehmerin als Teil ihrer Entlohnung ein zum Unternehmensbereich gehöriges KFZ für Privatfahrten zur Verfügung. Die Überlassung des Fahrzeuges gegen einen Teil der Arbeitsleistung stellt einen tauschähnlichen Umsatz dar. Der Leistungsort für die langfristige Vermietung des Fahrzeuges durch den Unternehmer ist gemäß § 3a Abs. 12 Z 2 UStG 1994 am Empfängerort in Österreich.

Bezüglich unentgeltliche Sachzuwendungen an Arbeitnehmer siehe Rz 66 bis Rz 74.

Zur Bemessungsgrundlage siehe Rz 672.

Das Zurverfügungstellen von Autos zur Nutzung an einen Sportverband um ein bestimmtes Verhalten iZm Werbeaktivitäten zu erreichen, stellt einen tauschähnlichen Umsatz dar (VwGH 18.03.2004, 2003/15/0088).

Zum Sachsponsoring an gemeinnützige Sportvereine siehe Rz 886a.

3a.3. Werkleistung

Randzahlen 490 bis 637: derzeit frei


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
30.11.2021
Betroffene Normen:
§ 3a Abs. 1a Z 1 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a Abs. 1a Z 2 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a Abs. 2 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a Abs. 3 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a Abs. 11 lit. a UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
§ 3a Abs. 12 Z 2 UStG 1994, Umsatzsteuergesetz 1994, BGBl. Nr. 663/1994
Schlagworte:
Leistungen - sonstige Leistungen - Ortsbestimmungen - Leistungsort - Ort der sonstigen Leistungen - Ort der Leistungen - Eigenverbrauch - Eigenverbrauchsbesteuerung - Eigenverbrauch durch sonstige Leistung - Verwendungseigenverbrauch - Leistungseigenverbrauch - Nutzungseigenverbrauch - Tausch - Werkleistungen - Umtauschleistungen - Ort des Eigenverbrauches - vorübergehende Verwendung - Entnahme - tauschähnlicher Umsatz - Sachzuwendungen
Stammfassung:
09 4501/58-IV/9/00

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
VAAAA-76462